Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Hypertonie

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Hypertonie
Entstehung von Hypertonie

Weltweit sterben pro Jahr rund 9,4 Millionen Menschen an den Folgen von Hypertonie. Für Mediziner ein deutliches Warnsignal, denn auch Kinder bleiben heutzutage nicht von Hypertonie verschont. Sind die Ursachen für die Entstehung der Hypertonie auch noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, so gilt jedoch als weitgehend geklärt, welche Umstände die Entstehung von Hypertonie begünstigen. Im Wesentlichen sind Erbanlagen und persönlicher Lebensstil für die Entstehung von Hypertonie verantwortlich. Hier sind vor allem vier Faktoren ausschlaggebend: Zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Stress. Dies bedeutet: Je höher der Blutdruck, umso höher das Risiko von Folgeerkrankungen.

Entstehung von Hypertonie

Als Blutdruck bezeichnet man den Druck mit dem das Blut aus dem Herzen durch die Arterien gepumpt wird, um alle Organe, Gefäße und Muskeln mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen. Die Höhe des Blutdrucks ist von der Blutmenge, die pro Minute durch den Körper gepumpt wird, sowie dem Widerstand in den Blutgefäßen abhängig. Je stärker das Herz arbeitet und je höher der Widerstand in den Gefäßen ist, umso höher steigt die Gefahr für die Entstehung von Hypertonie.

Entstehung von systolischem/diastolischem Blutdruck

In dem Moment, in dem sich das Herz zusammenzieht, wird Blut in die Arterien gepresst und der Blutdruck steigt auf seinen höchsten Wert (systolischer Blutdruck). Wenn sich das Herz anschließend wieder entspannt und kein Blut mehr in die Gefäße pumpt, sinkt der Blutdruck wieder auf seinen niedrigsten Wert (diastolischer Blutdruck).

Während sich der Blutdruck bei einem gesunden Menschen an die verschiedensten Lebenssituationen (Schlaf, körperliche Aktivität, Stress) anpassen und wieder selbstständig auf einen Durchschnittswert von etwa 120/80 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) regulieren kann, sind bei Hypertonie-Patienten in der Regel sowohl der systolische als auch der diastolische Druck erhöht.

Entstehung von Primärer Hypertonie

Dieses Gleichgewicht ist bei Hypertonikern aus den verschiedensten Gründen gestört. Bei etwa 90 Prozent aller Hypertonie-Patienten ist die Entstehung von Bluthochdruck auf mehrere verschiedene Faktoren zurückzuführen. Hier handelt es sich um eine Primäre Hypertonie. Sie wird auch Essenzielle oder Multifaktorielle Hypertonie genannt.

Entstehung von Sekundärer Hypertonie

Ist die Entstehung einer Hypertonie die Folge einer Grunderkrankung der Nieren (Renale Hypertonie) und/oder Störungen des Hormonhaushalts (Endokrine Hypertonie), handelt es sich um eine Sekundäre Hypertonie. Dazu zählen Krankheiten wie z. B. Hyperaldosteronismus (übermäßige Ausschüttung des Hormons Aldosteron in der Nebennierenrinde), Vaskulitis (entzündliche Erkrankungen der Blutgefäße), Renin-produzierende (Hirn-)Tumoren (das Enzym Renin setzt die Produktion von Angiotensin I im Stoffwechsel in Gang), Angststörungen (z. B. Panikattacken, Phobien) oder Chronische Schmerzen.

Weniger häufig kommen dagegen eine Verengung der Hauptschlagader (Aortenisthmusstenose), eine Störung des Nervensystems (Neurogene Hypertonie), chronischer Atemstillstand während des Schlafes (Schlafapnoe-Syndrom), Medikamente, Drogen (Kokain, Amphetamine) und Schwangerschaft als Ursache für die Entstehung einer Sekundären Hypertonie vor. Bisher sind im Fall der Sekundären Hypertonie weder Risikofaktoren noch Möglichkeiten zur Vorbeugung bekannt.

Entstehung von Hypertonie und ihre Konsequenzen

Die Folgen von Hypertonie sind jedoch in beiden Fällen fatal: So beschädigt Bluthochdruck die empfindliche Auskleidung der Schlagadern (Endothel). Dies begünstigt Gefäßverkalkung (Arteriosklerose). Das Blut muss in den verengten Gefäßen einen stärkeren Widerstand überwinden, was den Blutdruck nochmals erhöht.

Andrea Kristian

13. April 2021
Die Folgen einer Blutarmut (Anämie) sind oft Schwindel, Kopfschmerzen, aber auch blasse Haut/Schleimhäute auftreten. Das richtige Verhalten ist wichtig.
  
23. Januar 2020
Da eine Thrombose mit schweren Komplikationen einhergehen kann, ist die richtige Behandlung sehr wichtig. Meist werden gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt.
  
16. Januar 2017
Vor allem Menschen mit Diabetes sind häufig von Bluthochdruck betroffen. Neben der medikamentösen Behandlung hat auch der Lebensstil Einfluss auf die Blutdruckwerte.
  
10. Oktober 2016
In Studien konnte gezeigt werden, dass die Katheterablation, bei der mithilfe eines Spezialkatheters bestimmte Bereiche des Herzens verödet werden, bei jungen Patienten mit Vorhofflimmern Erfolg versprechend ist.
  
09. Januar 2012
Kurzzeitige Verstopfung eines Gefäßes mit Auflösung eines Blutgerinnsels (vorübergehende ischämische Attacke mit kurzzeitigem zurückgebildeten Funktionsverlust)
  

Wie eine Studie des Robert Koch-Instituts belegt, leidet annähernd jeder zweite Bundesbürger an Hypertonie – teilweise ohne das Geringste davon zu bemerken. Nur die Wenigstens nehmen die Warnzeichen ihres Körpers wahr und wagen den Gang zum Arzt. Bereitet hoher Blutdruck auch in der Anfangsphase kaum Beschwerden, so sind mittelfristig zahlreiche gesundheitliche Probleme wie z. B. Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), Herzinfarkt und Schlaganfall vorprogrammiert – sollte er unbehandelt bleiben. Dabei reichen oftmals wenige Maßnahmen aus, um Hypertonie vorzubeugen, den Blutdruck zu regulieren und kardiovaskuläre Erkrankungen zu vermeiden.

Weltweit sterben pro Jahr rund 9,4 Millionen Menschen an den Folgen von Hypertonie. Für Mediziner ein deutliches Warnsignal, denn auch Kinder bleiben heutzutage nicht von Hypertonie verschont. Sind die Ursachen für die Entstehung der Hypertonie auch noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, so gilt jedoch als weitgehend geklärt, welche Umstände die Entstehung von Hypertonie begünstigen. Im Wesentlichen sind Erbanlagen und persönlicher Lebensstil für die Entstehung von Hypertonie verantwortlich. Hier sind vor allem vier Faktoren ausschlaggebend: Zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Stress. Dies bedeutet: Je höher der Blutdruck, umso höher das Risiko von Folgeerkrankungen.

Diagnose Hypertonie

Hypertonie bleibt in der Regel lang unbemerkt, bevor der Arzt im Rahmen einer Routineuntersuchung den Blutdruck misst und erhöhte Blutdruckwerte feststellt. Sollten weder der Kaffee kurz vor dem Arztbesuch noch das sogenannte Weißkittelsyndrom (Angst vor dem Arzt) Ursache für den hohen Blutdruck sein, behält er die Entwicklung des Blutdrucks über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden im Blick. Sollten sich die hohen Werte auch nach mehrmaligen Messungen – sowohl beim Arzt als auch in der heimischen Umgebung des Patienten – manifestieren, schließen sich umfassende Untersuchungen an, um Art und Schweregrad der Hypertonie festzustellen und eine entsprechende Therapie einleiten zu können.